BSI-2025-062 - Leitung (w/m/d) des Teams „Common Criteria Zertifizierung von Softwareprodukten“

bei Bundesverwaltungsamt ASt. Bonn

Remote
Management
Government Administration
Computer & Network Security
Education

Beschäftigungsart:

Gleitzeit
Vollzeit
Teilzeit

Fähigkeiten:

HTML5
Html
Veröffentlicht am:
Bewerbungsfrist:

Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst -- neben unseren Aufgaben -- auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Leitung (w/m/d) des Teams „Common Criteria Zertifizierung von Softwareprodukten" (Entgeltgruppe E 15 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 15 BBesO) unbefristet am Dienstort Bonn

Wofür wir SIE brauchen:

Als gestaltende und motivierende Führungspersönlichkeit für die Leitung des Teams „Common Criteria Zertifizierung von Softwareprodukten" (Team S 24). Als Führungskraft der engagierten und hochqualifizierten Mitarbeitenden gestalten Sie die Zukunft der Cybersicherheitszertifizierung mit ihrem Team an entscheidenden Stellen mit. Sie geben strategische Impulse für die internationale Zusammenarbeit in der Zertifizierung nach Common Criteria, als auch zur Weiterentwicklung der Standards und Vorgaben. Sie entwickeln die Prozesse in Ihrem Team und steuern die Ressourcen zielorientiert und eigenverantwortlich.

Davon können Sie ausgehen:

Als kommunikationsstarke Führungskraft von derzeit 14 Mitarbeitenden verantworten Sie die strategische und personelle Ausrichtung des Aufgabenfelds „Zertifizierung von Softwareprodukten" im BSI. Das Team S 24 bietet serviceorientierte, weltweit anerkannte Zertifizierungsverfahren nach den Common Criteria an und ist Teil der EUCC-Zertifizierungsstelle des BSI. Die Zertifizierung durch das BSI schafft Vertrauen in Produkte und Dienstleister für eine sichere Digitalisierung in Deutschland und weltweit. Das Team engagiert sich zudem in der Pflege und Fortentwicklung des Common Criteria Standards und vertritt die nationalen Positionen in internationalen Gremien.

DAS KLEINGEDRUCKTE (aber nicht minder wichtige Punkte Ihres Aufgabenportfolios):

  • Sie vertreten die Belange des Teams sowie des Themas „Zertifizierung von Softwareprodukten" selbständig nach innen und außen, im direkten Austausch mit unseren Stakeholdern in Staat und Wirtschaft.
  • Sie pflegen die bestehende Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des BSI sowie mit internationalen Partnern (EU und weltweit) zum Thema „Zertifizierung von Softwareprodukten" und bauen diese stetig aus.
  • Sie führen die Mitarbeitenden des Teams eigenverantwortlich und stimmen die Aufgabenschwerpunkte mit der Leitung ab.
  • Ressourcenanforderung und die Umsetzungsplanung initiieren Sie mit dem Team und vertreten die Belange selbständig.
  • Sie führen die Aufsicht über die Zertifizierungsverfahren in Ihrem Bereich und gewährleisten die unabhängige und fachlich korrekte Durchführung der Verfahren.

Darauf können wir bei Ihnen setzen:

  • Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Uni-Diplom/Master) in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung.
  • Sie verstehen sich als Führungskraft, die Spaß daran hat, ein Team mit einer modernen Führungskultur zu begeistern und zu fördern.
  • Des Weiteren verfügen Sie nachweisbar über eine mindestens zweijährige Erfahrung als Lenkungs- o. Steuerungsinstanz im Bereich der Informationssicherheit und konnten sich dadurch fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen.
  • Sie besitzen idealerweise einschlägige Erfahrung im Bereich der Common Criteria Zertifizierung.
  • Darüber hinaus besitzen Sie fundierte Kenntnisse über die Cybersicherheit von Softwareprodukten.
  • Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse (mindestens vgl. B2 des GER) in Wort und Schrift und haben praktische Erfahrungen in der Führung von Diskussionen und Verhandlungen, auch in englischer Sprache.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, mehrtägiger, planbarer Dienstreisen - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit.

Am Ende gewinnen nicht nur wir, sondern auch Sie - darauf können Sie bei uns setzen:

  • Eine anspruchsvolle Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
  • Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, mobiles Arbeiten sowie Führen in Teilzeit. Der ausgeschriebene Dienstposten ist für die Besetzung mit einer Teilzeitkraft geeignet (mindestens 70 %).
  • Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation sowie die Perspektive einer Verbeamtung.
  • Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
  • Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 240 €.
  • Die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen variablen Gehaltsbestandteilen.
  • Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein vergünstigtes Deutschlandticket oder alternativ ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket).

Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken.

Sie haben Interesse?

Dann bewerben Sie sich jetzt im #TeamBSI bis zum 9. Juni 2025.

Das Auswahlverfahren findet in zwei Stufen statt, und wird voraussichtlich am 25./26.06.2025 sowie am 02.07. an unserem Dienstsitz in Bonn durchgeführt.

Ihr Kontakt zu uns:

  • Fragen zur Personalgewinnung: Herr Kluwe unter 0228 99 9582-4096.
  • Fachliche Fragen: Herr Hodouschek (Leiter des Fachbereichs S 2) unter 0228 99 9582 5498.
  • Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358 87500.

Wissenswertes:

Wir als #TeamBSI möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Bundesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt.

Diversität und geschlechterunabhängige berufliche Gleichstellung sind für uns wichtige Bestandteile der Personalpolitik. Über Bewerbungen von Menschen aller geschlechtlichen Identitäten, jeden Alters oder Herkunft freuen wir uns.

Das #TeamBSI sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Ihr Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich (Übersetzungen sind nicht ausreichend). Wir bitten um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Für uns hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Das BSI hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere detaillierten Datenschutzbedingungen finden Sie hier.