wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in (w/m/d) Landschaftsökologie, Biologie, Umweltwiss.
bei Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei
Beschäftigungsart:
Fähigkeiten:
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in (w/m/d) Landschaftsökologie, Biologie, Umweltwissenschaften
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum 16.07.2025 befristet bis zum 31.12.2027 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in / Doktorand/in (w/m/d) Landschaftsökologie, Biologie, Umweltwissenschaften in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und bietet die Möglichkeit der Erarbeitung einer Promotion. Das Thünen-Institut kooperiert hierzu mit diversen Universitäten, u. a. auch mit der Technischen Universität Braunschweig. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt daher nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Über 70 Wissenschaftler/innen aus 12 Fachinstituten des Thünen-Instituts und des Julius-Kühn-Instituts sowie der Bundesanstalt für Landwirtschaft entwickeln gemeinsam ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA; www.agrarmonitoring-monvia.de). Mit MonViA soll langfristig eine umfassende Datengrundlage erhoben werden, um den Einfluss von Landnutzung, aber auch von agrarumweltpolitischen Förderinstrumenten auf biologische Vielfalt abschätzen und damit Politik beraten zu können. Ein wesentliches Teilprojekt von MonViA ist das Projekt: Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften (https://wildbienen.thuenen.de/). Mittels Citizen Science-basierten Ansätzen erfassen Ehrenamtliche gemeinsam mit Wissenschaftler/innen Hummeln und hohlraumnistende Wildbienen in ganz Deutschland.
In der Umsetzungsphase des Wildbienen-Monitorings testen Wissenschaftler/innen des Thünen-Instituts für Biodiversität bereits mit über 350 Ehrenamtlichen gemeinsam bestandsschonende Erfassungsmethoden und entwickeln diese weiter für ein langfristiges Monitoring. Das Wildbienen-Monitoring wird bereits testweise umgesetzt, indem Daten erhoben und ausgewertet werden. Unsere Ergebnisse stellen wir der Politik und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der nächsten Phase des Monitorings benötigen wir Unterstützung in der wissenschaftlichen Koordination und Weiterentwicklung unseres Nisthilfen-Moduls (Modul hohlraumnistende Wildbienenarten). Zusätzlich möchten wir unser Wildbienen-Monitoring fortlaufend weiterentwickeln, mit Möglichkeiten in Richtung Pflanzenschutzmittel-Monitoring, Maßnahmenevaluation (z.B. CAP-Maßnahmen) und Erfassung weiterer Artengruppen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Koordination und Weiterentwicklung des Moduls hohlraumnistende Wildbienen-Monitoring sowie Entwicklung aufbauender Module in Deutschland (z.B. Weiterentwicklung in Richtung Pflanzenschutz-Monitoring).
- wissenschaftliche Konzeption und Leitung von Informationsveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, Fachgesellschaften und -verbände, interessierte Öffentlichkeit) -- Fokus: Wildbienen
- Verfassen populärwissenschaftlicher Publikationen und Informationen für unterschiedliche Zielgruppen (print und online)
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
- Präsentation der Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Kommunikation mit den am Monitoring mitwirkenden Ehrenamtlichen
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Biologie, Umweltwissenschaften oder in ähnlichen Fachdisziplinen
- Kenntnisse im Bereich Monitoring (inkl. in den Methoden des Bestäuber-Monitorings)
- Kenntnisse im Bereich Wildbienentaxonomie und Ökologie
- Erfahrung im Bereich Pflanzenschutzmittelerfassung wünschenswert
- Erfahrung in der Erfassung von Wildbienen (oder anderer Insekten) mit der Unterstützung von Citizen Scientists
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich für verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (PKW-Führerschein)
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Freude, an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu arbeiten
- Begeisterung für neue Herausforderungen
- Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen sowie ein gutes Verständnis für Agrarökosysteme
- Bereitschaft zur Promotion
- selbstständige Arbeitsweise, analytische Denkweise und hohes Organisationstalent
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Teamorientierung
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Demetra Rakosy ([email protected]) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Publikationsliste, Referenzen sowie relevanten Zeugniskopien werden bis zum 15.05.2025 unter der Kennziffer „2025-086-BD" elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an [email protected]
Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Biodiversität Bundesallee 65 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Benefits: Pension Plan, Public Transport
Weitere Remote Jobs im Bereich Research
Statistiker:in (m/w/d) für klinische Studien (Medizinprodukte), 100% Remote. CRO-Umfeld. Aufgaben: Beratung, Planung, Analyse. Kenntnisse in R, SAS, NCSS.
Bewerbungsfrist: 7.6.2025
Seeking a Time Machine Engineer for Business Women Events. Design & build time machines, research tech, ensure safe operations. Apply if you love innovation!
Bewerbungsfrist: 8.6.2025
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) in Kleinmachnow. Unterstützen Sie die Koordination eines Ackerbau-Projekts. Bewerben bis 23.05.25!
Beschäftigungsart:
Fähigkeiten:
Bewerbungsfrist: 7.6.2025