Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Umweltbezogener Gesundheitsschutz

bei Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Hybrid
Government Administration
Environmental Services
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Research

Beschäftigungsart:

Gleitzeit
Vollzeit
Teilzeit

Fähigkeiten:

Microsoft Office
Veröffentlicht am:
Bewerbungsfrist:

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung

Im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) im umweltbezogenen Gesundheitsschutz gem. § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) sachgrundbefristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L. Arbeitsort ist Magdeburg.

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die zentrale Behörde für die Gesundheit der Menschen in Sachsen-Anhalt. Wir sind an verschiedenen Standorten im ganzen Bundesland vertreten. In unserem Landeslabor untersuchen wir mit modernen Methoden insbesondere die Proben von Lebensmitteln, Trink- und Badewasser, Arzneimitteln sowie mikrobiologische Proben von Mensch und Tier. Wir beobachten das Krankheitsgeschehen in der Bevölkerung und überwachen als Vollzugsbehörde die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen in den Betriebsstätten unseres Landes. Für diese Aufgaben beschäftigen wir ca. 480 Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Tiermedizin, Lebensmittelchemie, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Verwaltung und vielen anderen Fachrichtungen.

Ihre Aufgaben

Im Dezernat „Gesundheits- und Hygienemanagement" suchen wir Verstärkung zur Wahrnehmung folgender Aufgaben:

  • Bearbeitung von Fragestellungen zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz, insbesondere in den Themengebieten: Klimaanpassungsstrategie, Umweltmedizin und Bauhygiene
  • Fachliche Beratung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Gesundheitsämter zu medizinischen Fragestellungen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu anlassbezogenen Anfragen, z. B. von Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und der Presse
  • Öffentlichkeitsarbeit und Referententätigkeit, u. a. Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte des ÖGD

Ihr Profil

Zwingende Voraussetzung

  • Ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss (z. B. Universitätsdiplom) abgeschlossenes Hochschulstudium in einer humanmedizinischen, biologischen, biochemischen, umweltmedizinischen oder umweltingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.

Idealerweise verfügen Sie über

  • Erfahrungen auf den Themengebieten Klimawandel und Gesundheit oder Umweltmedizin und Bauhygiene
  • Gute Englischkenntnisse

Persönliche Anforderungen

  • Sozialkompetenzen, insbesondere Kommunikationsfähigkeit (u.a. bei der Darstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen für unterschiedliche Adressaten), Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Teamgeist
  • Durchsetzungsvermögen, Entscheidungs- und Reflexionsfähigkeit, Konzeptionsstärke sowie analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Teamarbeit mit der Möglichkeit eigenständiger Projektarbeit
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft sowie hohe Fähigkeit des selbstständigen und ergebnisorientierten Arbeitens
  • Digitale Kompetenz, insbesondere Verständnis für die sich wandelnden Anforderungen an die Informations- und Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung sowie sehr gute MS Office-Kenntnisse
  • Flexibilität und Lernbereitschaft

Wir bieten Ihnen

  • Abwechslungsreiche und nutzbringende Tätigkeiten für den Gesundheits- und Verbraucherschutz
  • Tarifvertragliche Vergütung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Einen Arbeitsplatz in einer kollegialen, familienfreundlichen Arbeitsatmosphäre
  • Ein modernes Arbeitsumfeld in einem engagierten Arbeitsbereich
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Suche von Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • Tarifliche Jahressonderzahlung
  • Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Aufgabenbezogene und persönliche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit, bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Teil der Arbeitsleistung in Alternativarbeit (Homeoffice) zu erbringen

Wichtige Hinweise

Für Bewerber/innen mit im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für schwerbehinderte Bewerber/innen

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Für Bewerber/innen aus dem öffentlichen Dienst

Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sein, legen Sie bitte der Bewerbungsunterlage eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (auch durch den Gesamtpersonalrat und die/den Gleichstellungsbeauftragte/n) bei.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/ Beurteilungen, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis der Schwerbehinderung / Gleichstellung) bis zum 13.06.2025 an:

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Betreff: Bewerbung, Wz: 21.301 Freiimfelder Str. 68 06112 Halle (Saale)

oder per E-Mail an [email protected].

Hinweise zur Bewerbung

Bitte beachten Sie unsere „Datenschutzhinweise für Bewerbungen gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren" und die dort enthaltenen Sicherheitshinweise für die Übersendung per E-Mail. Sie finden diese hier. Falls Sie eine E-Mail senden möchten, weisen wir darauf hin, dass die Dateigröße fünf MB nicht überschreiten und die Anlagen aus maximal zwei PDF-Dateien bestehen sollten. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bei Nichtberücksichtigung werden die Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Frau Dr. Albrecht, Fachbereichsleiterin Hygiene (Tel.: 0391/2564-109)
  • Frau Moll, Sachbearbeiterin Personal (Tel.: 0340/6501-188)