Es herrscht Aufbruchstimmung: Startups versuchen mit einer radikal digitalen und nutzerzentrierten Herangehensweise einfache Lösungen zu schaffen, mit denen sie den Etablierten den Rang ablaufen.
Diesen häufig behäbigen Großunternehmen ist mittlerweile bewusst, dass sie mit ihren komplizierten Prozessen nicht punkten. Corporates suchen nach Wegen, festgefahrene Strukturen mit agilen Teams aufzubrechen und neue, rein digitale Services aufzubauen.
Wir helfen Unternehmen aller Größen mit unserer Expertise, digitale Produkte auf die Straße zu bringen. Egal ob Start-up, innovativer Mittelständler oder experimentierfreudiger Arm von Konzernen – wir ermöglichen ihnen, ihre Mission in der digitalen Welt zu realisieren.
Unsere Kunden sehen eine Chance für ein digitales Produkt und bringen ihr Domänen-Wissen mit; wir die Vision für Digitales und die Erfahrung in der Umsetzung. Wir setzen dabei auf Partnerschaftlichkeit und eine gemeinsame Überzeugung vom Vorhaben. Und wir setzen uns dadurch vom Wettbewerb ab, dass wir sehr schnell lernen, was die Nutzer wirklich brauchen.
Wir erstellen also nur Individualsoftware, das aber branchenübergreifend in allen Facetten:
Zweitag ist aus einem Kreis von Studienfreunden erwachsen und auch wenn wir nun nicht mehr ausschließlich bekannte Gesichter einstellen, steht für uns der freundschaftlich-unkomplizierte, aber auch ehrliche Umgang miteinander im Vordergrund. Wir pushen uns gegenseitig, ohne die Ellenbogen auszufahren und wissen, dass teilen und helfen einen weiter bringt als Eigenbrötlerei.
Wir haben Spaß am gemeinsamen Ausdenken, Ausprobieren, Umsetzen, Optimieren oder Verwerfen und daraus Lernen. Jeder kann Initiative ergreifen, um sich, seine Teammitglieder und Zweitag voranzubringen. Bei uns gewinnen die besten Ideen und eher die leisen Macher als die lauten Egos.
Außerdem nehmen wir Work-Life-Balance ernst. Viele von uns haben gerade eine Familie gegründet oder zeitintensive Hobbies. Wir glauben, dass nachhaltige Ausgeglichenheit uns viel weiter bringt als Mitarbeitern mehr Zeit abzuverlangen.
Wir arbeiten selbstorganisiert und eigenverantwortlich in cross-funktionalen Teams. Ein typisches Projekt besteht aus 2-3 Backendlern, 1 Frontendler und 1 Produktarchitekten plus Spezialisten aus Design und Infrastruktur. Unsere Teams entwickeln agil in Sprints, wobei wir großen Wert auf Lernen durch Reflexion und Retrospektive legen. In der Konzeption kommt das Know-how aller Beteiligten gleichberechtigt zusammen und in der kollaborativen Umsetzung steht jeder für das ganze Team ein.
Zweitag hält dir den Rücken frei, sodass du Ruhe zum Arbeiten hast, nicht überladen wirst und Gelegenheiten zur Weiterbildung bekommst. In Münster bieten wir komfortable, schallgedämpfte Team-Büros und veranstalten z.B. gemeinsame Brownbag-Sessions. Wir haben aber auch Mitarbeiter aus dem Ruhrgebiet, Bielefeld etc., die nicht täglich pendeln.
Ein Projektteam hat entschieden, nur alle 2–3 Wochen zur Sprintplanung und Retrospektive reinzukommen, was wunderbar funktioniert. Auf Fully Remote sind wir mental und vom Tooling vorbereitet – immerhin bereist ein Kollege gerade die Welt und macht uns in Dailies und Video-Calls mit Dauersonnenschein im Hintergrund neidisch.
Pragmatismus und Professionalität gehören für uns zusammen. Es ist die eine Sache, Dinge richtig zu machen. Wir schreiben unseren Code so sauber, gut lesbar und getestet, dass wir technische Schulden nur selten eingehen. In den letzten Jahren haben wir aber erkannt, dass der Hebel noch viel größer ist, wenn man nur die richtigen Dinge tut.
Das heißt vor allem Projekte wie auch Features nicht brav nickend umsetzen, sondern Annahmen hinterfragen und kleinschrittig herantasten, getrieben von Feedback und Daten.
Die meisten unserer Projekte basieren auf Ruby on Rails. Wir haben aber auch erste Erfahrungen mit Elixir & Phoenix gemacht und wollen mehr davon. Im Frontend haben wir AngularJS hinter uns gelassen und erproben gerade React und Vue.js.
Jeder ist bei uns verantwortlich, Design-Entscheidungen bewusst zu fällen – d.h. sie im Team zu thematisieren und sich ggf. mit unseren Seniors zu beraten, die es sich zur Aufgabe machen, Wissen zwischen den Projekten zu teilen. Die passende Architektur ist häufig der MVC-Stack plus Patterns aus objektorientierter Programmierung. Wir haben aber auch schon komplexere Architekturen geschaffen, z.B. eine Microservice-Landschaft aus 20-25 Anwendungen, die via REST-APIs und AMQP miteinander kommunizieren.
Durch Pair Programming oder Reviews von Pull-Request wirst du nicht nur dafür sorgen, dass jede Code-Änderung von 4 Augen geprüft ist, sondern auch viel durch den Austausch lernen. Neben einigen weiteren internen Formaten zum Wissensaustausch halten wir auch Vorträge, veranstalten User Groups, schreiben Blogartikel und sind auf Meetups Teil einer großen Community.
Wir schätzen es freilich sehr, wenn du Berufserfahrung mitbringst – gerade weil wir dank vielfältiger Erfahrungsschätze lokale Optima überwinden können. Dennoch ist aufgrund unserer Lernkultur die Vorerfahrung nicht entscheidend.
Wichtiger sind deine analytischen und kollaborativen Potenziale, damit du dich in Nutzer hineinversetzen, das Produktvorhaben internalisieren, fachliche Zusammenhänge sauber modellieren, von konkreten Lösungen hin zu generischen Mustern abstrahieren, Umsetzungsrisiken erkennen, das eigene Vorgehen reflektieren sowie die Zusammenarbeit im Team verbessern kannst.
Wir hoffen, dass du genau wie wir Herausforderungen suchst, um dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neugierig nach Praktiken und Tools bist, womit man Dinge eleganter und effizienter lösen kann.
Wir sind aber auch alle keine eierlegenden Woll-Milch-Säue und erwarten das auch nicht von dir. Softwareentwicklung ist ein riesiges Feld und wir alle lernen täglich dazu.
Wir wissen, wie sehr unser Erfolg von dem Engagement der Einzelnen abhängt. Daher bieten wir nicht nur ein branchenübliches Gehalt, sondern beteiligen unsere Mitarbeiter, die Zweitag maßgeblich nach vorne bringen, am Erfolg von Zweitag und an Joint Ventures & Ausgründungen.
Neben privat nutzbarem Laptop und Konferenzbudget arbeiten wir gerade daran, weitere Benefits wie Firmenfahrrad (in Münster radelt man!), betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen etc. an den Start zu bringen.
Am coolsten finden wir, wenn die Perks selbstorganisiert entstehen: Kürzlich haben unsere Seniors beobachtet, dass viele sich in der Freizeit mit neuen Technologien beschäftigen, aber der Austausch fehlt. Ihre Idee des gemeinschaftlichen Ausprobierens haben Sie bei einer Brownbag-Session vorgestellt und seitdem treffen sich selbst gefundene "Hack-Teams" einmal die Woche ab 16 Uhr zum gemeinsamen Erforschen von neuen Dingen, unterstützt mit Arbeitszeit und Experimentierbudget.